Interzellularräume

Interzellularräume

Interzellulārräume, in der Botanik Lücken im Zellgewebe [Tafel: Botanik II, 2 i], entstanden durch teilweise Trennung der Zellen (schizogene I.) oder durch Zerstörung größerer Zellgruppen (lyfigene I.); sie sind entweder erfüllt mit Luft (Lufträume, Luftkanäle) und dienen der für Atmung und Assimilation wichtigen Durchlüftung, oder mit Harz, Gummi, Öl und ähnlichen Stoffen; diese sekretführenden I. teilt man in Interzellularlücken und Interzellulargänge (Harzgänge, Gummigänge) ein.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Interzellularräume — (lat., Zwischenzellräume, Interzellularkanäle, gänge), die in manchen Zellgeweben, besonders im Parenchym der höhern Pflanzen, also in der Rinde und im Mark der Sprosse und Wurzeln, im Mesophyll der Blätter etc. vorkommenden Hohlräume zwischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Organismengruppen: Ein Überblick —   Wie bereits erwähnt, führten Anpassungsvorgänge an unterschiedliche Klima und Bodenbedingungen sowie an andere Lebewesen im gleichen Lebensraum zur Differenzierung der Organismen in viele, verschiedenartig gebaute Gruppen. Dabei stellt sich… …   Universal-Lexikon

  • Aerenchym — Parenchym (von gr. enchyma „das Eingegossene“, „Füllung“) bezeichnet tierisches oder pflanzliches Grundgewebe. In der Regel weisen die das Gewebe bildenden Zellen keine besondere anatomische Differenzierung auf. Inhaltsverzeichnis 1 Bei Tieren 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Assimilationsparenchym — Parenchym (von gr. enchyma „das Eingegossene“, „Füllung“) bezeichnet tierisches oder pflanzliches Grundgewebe. In der Regel weisen die das Gewebe bildenden Zellen keine besondere anatomische Differenzierung auf. Inhaltsverzeichnis 1 Bei Tieren 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Blastocyste — Aufbau einer Blastozyste Blastozyste, 5. Tag Die Blastozyste (gr.: blastos = Spross, Keim; kystis = Blase bzw. Keimbläschen) ist bei den meisten Säugetieren (Beutelsäu …   Deutsch Wikipedia

  • Blastozyste — Aufbau einer Blastozyste Blastozyste, 5. Tag Die Blas …   Deutsch Wikipedia

  • Chlorenchym — Parenchym (von gr. enchyma „das Eingegossene“, „Füllung“) bezeichnet tierisches oder pflanzliches Grundgewebe. In der Regel weisen die das Gewebe bildenden Zellen keine besondere anatomische Differenzierung auf. Inhaltsverzeichnis 1 Bei Tieren 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundgewebe — Parenchym (von gr. enchyma „das Eingegossene“, „Füllung“) bezeichnet tierisches oder pflanzliches Grundgewebe. In der Regel weisen die das Gewebe bildenden Zellen keine besondere anatomische Differenzierung auf. Inhaltsverzeichnis 1 Bei Tieren 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrenchym — Parenchym (von gr. enchyma „das Eingegossene“, „Füllung“) bezeichnet tierisches oder pflanzliches Grundgewebe. In der Regel weisen die das Gewebe bildenden Zellen keine besondere anatomische Differenzierung auf. Inhaltsverzeichnis 1 Bei Tieren 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Keimblase — Aufbau einer Blastozyste Blastozyste, 5. Tag Die Blastozyste (gr.: blastos = Spross, Keim; kystis = Blase bzw. Keimbläschen) ist bei den meisten Säugetieren (Beutelsäu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”